Das Klima-Puzzle, zu dem wir euch am Montag, 18. November einladen wollen, beschreibt einen Workshop, auch serious game genannt, rund um das Thema Klimawandel. Das interaktive Modell wurde inzwischen weltweit in mehr als 46 Sprachen übersetzt und über 1,8 Millionen Mal gespielt. Das Klima-Puzzle findet am Montagabend von 18.30 bis 21.30 Uhr am Kübelmarkt 8 in Bruchsal statt und wird von unserem Mitglied Prof. Christine Preisach, geleitet.
Wichtig: Die Plätze sind auf 14 Teilnehmer begrenzt, daher meldet euch bitte hier zum Puzzle an.
——————————————————————————————————
Das Klima Puzzle ist ein „Serious Game“, das auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat) basiert und die wichtigsten Informationen daraus auf 42 Spielkarten aufschlüsselt. Dieser Workshop wurde inzwischen weltweit in mehr als 46 Sprachen übersetzt und über 1,8 Millionen Mal gespielt.
Als Team bringt man die Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Dieser Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
DREI PHASEN:
90′ – NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30′ – KREATIVITÄT: buntes Gestalten des fertigen Puzzles, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen
60′ – DEBRIEF: in Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen. Gedanken, Motivationen und Ängste teilen, über nächste Schritte nachdenken.
Als Team bringt man die Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Dieser Bottom-Up-Ansatz fördert kritisches, interdisziplinäres Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion.
DREI PHASEN:
90′ – NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30′ – KREATIVITÄT: buntes Gestalten des fertigen Puzzles, um das Gelernte zu verdauen und sich anzueignen
60′ – DEBRIEF: in Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen. Gedanken, Motivationen und Ängste teilen, über nächste Schritte nachdenken.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Cornelia Petzold-Schick tritt nicht zur Wiederwahl an
Bruchsal, 20. März 2025 – Der Ortsverband Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bruchsal und die Fraktion der Grünen geben bekannt, dass Cornelia Petzold-Schick, unsere geschätzte Oberbürgermeisterin, diesen Sommer nicht erneut kandidieren wird….
Weiterlesen »
Grünes Jubiläum: 40 Jahre Brettener Ortsverband
Am Sonntag, 29. März feiern die Brettener Grünen ihr 40-jähriges Bestehen und laden dazu herzlichst in das ab 17 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Diedelsheim ein. Weitere Informationen findet ihr auf…
Weiterlesen »
Gemeinderatssitzung am 25.02.2025
Die Gemeinderatssitzung begann mit dem Bericht über die erfreuliche Auszeichnung des Bündnisses für Familien Bruchsal durch das Bundesfamilienministerium im November 2024. Die Vernetzungsarbeit zugunsten der Kinder hat sich bewährt. Hier…
Weiterlesen »