Ab dem 01. März 2023 ist das JugendticketBW am Start. Damit können Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende das Ticket im gesamten Bundesland Baden-Württemberg im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen, für 365 Euro im Jahr. Für viele Familien stellt das Jugendticket eine spürbare finanzielle Erleichterung dar. Spätestens mit Eintritt in die weiterführende Schule sind viele Kinder beinahe täglich auf den ÖPNV angewiesen, um ihre Bildungseinrichtung zu erreichen. Je nach Schulform beträgt dies mindestens fünf Jahre, sowie anschließende Ausbildungszeit, oder sogar acht bis neun Jahre plus Ausbildung oder Studium. Zukünftig könnten Familien beispielsweise im Landkreis Karlsruhe pro Jahr und Kind rund 155 Euro sparen (die Differenz aus 520 Euro Schoolcard, zum Beispiel des KVVs, und 365 Euro Jugendticket). Bei einem Kind, das bis zur zehnten Klasse in die Schule geht und anschließend eine dreijährige Ausbildung absolviert, sind das in Summe 1.395 Euro, bei zwei Kindern 2.790 Euro – und das nur für den Schulweg; das Ticket lässt sich natürlich auch für andere Fahrten nutzen.
Kurz: Das das JugendticketBW verspricht eine finanzielle Entlastung für Familien und ist zudem einfach und unkompliziert für Fahrten im ganzen Bundesland gültig. Weitere Informationen zum Jugendticket finden sich auf der Webseite des Baden-Württembergischen Verkehrsministeriums.
Grün? Wirkt!
Verwandte Artikel
Nachruf zum Tod des ehemaligen Grünen Mitglieds Rolf Schmitt
Am 04 Mai verstarb unser ehemaliges Mitglied Rolf Schmitt. Rolf Schmitt war am Aufbau des GRÜNEN-Ortsverbands in Bruchsal zu Beginn der Achtzigerjahre beteiligt. In dieser Zeit nahm er auch an…
Weiterlesen »
Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen Bruchsal unterstützen Helge Viehweg als Oberbürgermeisterkandidaten
Bruchsal, 26. April 2025 – Der Vorstand sowie die Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Bruchsal sprechen sich mit großer Überzeugung für die Kandidatur von Helge Viehweg zum Oberbürgermeister der Stadt…
Weiterlesen »
Gemeinderatssitzung am 25. März 2025
Die Erweiterung der Kläranlage um die 4. Reinigungsstufe begrüßen wir ausdrücklich, auch wenn diese aktuell noch nicht Pflicht ist. Wir schützen damit unsere Umwelt – und damit uns selbst –…
Weiterlesen »